(v.l.n.r.: Heinz Scharrenberg, Michael Brauner, Wolfgang Stromps, Minister Hendrik Wüst, Max-Anton Schmirler, Marcus Heldt)
Bekanntlich wurde der Bauauftrag für die Leverkusener Rheinbrücke auf der A1 vom Land NRW gekündigt. Dadurch kommt es bedauerlicherweise zu einer längeren zeitlichen Verzögerung in Bezug auf die Baufertigstellung. Der Vorstand hat gegenüber Minister Wüst schriftlich seinen Protest aufgrund der Verzögerung des Baufortschrittes zum Ausdruck gebracht. Nun hat Minister Wüst zu einem Meinungsaustausch über den Sachverhalt eingeladen. Gegenstand des Gespräches waren die Umstände, die zur Kündigung des Bauauftrages für die Leverkusener Brücke und der damit folgenden Neuausschreibung führten. Minister Wüst legte ausführlich dar, dass es keine Alternative gab, als den Bauauftrag zu kündigen. Der chinesische Stahl war derart fehlerhaft, dass er nicht verbaut werden konnte. Der TÜV und Straßen.NRW wurden in China daran gehindert, den Stahl zu kontrollieren.
Liebe Mitglieder, Partner und Freunde,
die Corona-Krise greift in das Leben jedes einzelnen Menschen, jeder Familie und in jedes Unternehmen in unserem Land ein. Sie wird langfristig tiefe Spuren in der Gesellschaft und Wirtschaft hinterlassen. Der Verband Spedition und Logistik NRW e.V. ist auch in dieser schwierigen Zeit an Ihrer Seite. Wir informieren Sie schnell und kompakt, beraten Sie in allen Betriebsentscheidungen, die eine Krise von diesem Ausmaß erfordert und sind weiterhin für Sie in allen anderen Belangen erreichbar.
Beachten Sie auch unsere zahlreichen Presse-, Film- und Höhrfunkbeiträge.
Bitte treffen Sie alle Hygienevorkehrungen, die möglich sind, damit das Team LOGISTIK weiterhin als Pulsader der deutschen Wirtschaft schlagen kann. Mehr denn je ist es wichtig, dass wir die Versorgung eines jeden Einzelnen sicherstellen. Das ist unser Auftrag und gemeinsam werden wir diese Situation meistern. Aber das gelingt nur, wenn wir in erster Linie auf unsere Gesundheit achten!
In diesem Sinne, bleiben Sie Gesund!
Ihr Team vom Verband Spedition und Logistik NRW e.V.
(v.l.n.r.: Max Schmirler, Bodo Middeldorf, Klaus Voussem, Heinz Scharrenberg, Dr. Rüdiger Ostrowski, Arndt Klocke, Marcus Heldt)
Wie in jedem Jahr fand der politische Jahresauftakt mit den verkehrspolitischen Sprechern der Fraktionen im NRW Landtag statt. Vor mehr als 80 Gästen stellten sich die Politiker Arndt Klocke, Die Grünen, Bodo Middeldorf, FDP und Klaus Voussum, CDU den Fragen des Moderators Dr. Rüdiger Ostrowski und der Teilnehmer.
Natürlich war die aktuelle klimapolitische Debatte das Hauptthema, aber auch die Fragen des Dieselfahrverbotes und der Umweltspuren wurden diskutiert.
Kein Thema waren der Brexit und die Infrastruktur. Dazu gibt es nichts Neues zu sagen. Die Infrastrukturmittel sind vorhanden und das Geld wird verbaut. Hier macht die Landesregierung alles Menschenmögliche. Die Unternehmen klagten über den Druck des illegalen Wettbewerbes aus dem Ausland und baten die Politik hier stärkere Kontrollen zu veranlassen.
Rund 100 Gäste waren der Einladung der Verbände BDB und VSL NRW gefolgt, um der Frage nachzugehen, wie der Binnenschifffahrt bundesweit zu mehr Beachtung und Erfolg verholfen werden kann.
Auf der diesjährigen Mitgliederversammlung wurden einige Jubilare für ihre jahrzehntelange Mitgliedschaft im Verband Spedition und Logistik geehrt.
Der Geschäftsführer Dr. Rüdiger Ostrowski hob die langjährige enge Zusammenarbeit mit diesen Firmen hervor. Die Solidargemeinschaft durch Mitgliedschaft zu unterstützen, ist in der heutigen Zeit wichtig - noch wichtiger als früher. Die zahlreichen politischen Entwicklungen und Aktivitäten, die gegen die Speditionswelt gerichtet sind, zwingen zum Zusammenschluss und zu einem tatkräftigen Auftritt.
Digitalisierung, Industrie 4.0, Logistik 4.0: Das Thema ist bereits in aller Munde. Auch für die Transportbranche verändert die Digitalisierung so ziemlich alles. Um die Herausforderungen der Digitalisierung zu meistern, müssen Logistikdienstleister sich eine Kultur des Wandels erarbeiten, die die technischen, organisatorischen und personellen Veränderungen miteinander synchronisiert.
Fordern Sie noch heute die Unterlagen bei uns an: Bernhard.philipps@vsl-nrw.de
Um mehr Akzeptanz für die Infrastrukturprojekte zu schaffen, die für den Standort von herausragender Bedeutung sind, hat die IHK-Niederrhein, Duisburg zum Jahresanfang ein regionales Bündnis für Mobilität gegründet. Ziel des Bündnisses ist es, ein stärkeres öffentliches Bewusstsein dafür zu schaffen, wie wichtig eine funktionierende und leistungsfähige Verkehrsinfrastruktur für den Wohlstand der Region ist.
Sie suchen ein Mitglied in Ihrer Nähe? Unsere neue Speditionssuche bietet Ihnen vielfältige Möglichkeiten.
Kennen Sie schon die Vorteile einer Mitgliedschaft im Verband Spedition und Logistik Nordrhein-Westfalen e.V.?
Informieren Sie sich unverbindlich.
Ab sofort finden Sie unter "News & Presse" immer unseren aktuellen Newsletter, sowie das komplette Newsletter-Archiv. Möchten Sie den Newsletter immer automatisch per eMail bekommen? Dann melden Sie sich doch einfach über das Formular an.
Aktuelle Aktienkurse zur Branche: Logistik
Top5 | Kurs akt. | Veränd. |
BREMER LAGERHAUS-GESELLSCHAFT-AKTIENGESELLSCHAFT VON 1877 | 12,99 | +8,25 % |
GO-AHEAD GROUP PLC | 25,75 | +7,96 % |
EAGLE BULK SHIPPING INC | 2,48 | +7,12 % |
SHIP FINANCE INTERNATIONAL LIMITED | 13,29 | +6,22 % |
DEUFOL SE | 0,94 | +5,06 % |
Quelle: FinanzNachrichten.de / L&S
Der VSL-NRW übernimmt keine Haftung für die Richtigkeit der Angaben!